Parawing: Wingfoil 2.0?
Para was? ist das ein Wing, ein Kite oder ein Gleitschirm?
Was ist ein Parawing?
Der Parawing ist technisch ein völlig anderes Konzept als beim Wing. Es gibt keine mit Luft gefüllten Tubes und keine Handles. Der Parawing besteht komplett aus Tuch. Technisch gesehen ist es ein Single Skin Kite mit sehr kurzen Leinen. Gesteuert wird über eine kurze Bar.
Die Vorteil des Parawing gegenüber Wing und Kite: ultra leicht (ca. 600 gr.), extrem kleines Packmass (lässt sich unters T-Shirt stopfen) und sofort startklar. Nachteile und Einschränkungen gibt es natürlich auch. Die Kollegen von Wingfoil Fehmarn erklären das Sportgerät mit allen seinen Vor- und Nachteilen sehr gut und bringen es in Ihrem Blog auf den Punkt -> Parawingen - Neuer Trend oder Fehlstart für Einsteiger?
Aktuelle Parawing Modelle am Markt in Europa (Stand 06/2025)
Im normalen Sporthandel sind die Parawings noch nicht angekommen. Derzeit kann man sie nur im Wassersport Fachhandel oder Online beziehen. Die Anzahl der Parawing Hersteller wächst fast täglich,
somit ist es nahezu unmöglich eine komplette Herstellerliste zu erstellen. Aber Vorsicht! es gibt zahlreiche Modelle am Markt die noch nicht besonders gut funktionieren, bzw. nur zum Downwinden und
nicht für Upwind geeignet sind.
BRM Boardriding Maui hat definitiv die größte Parawing Erfahrung und ist seit Anfang an mit dabei. BRM hat 3 Modelle in mehreren Größen für unterschiedliche Einsatzzwecke im Sortiment. Vom Urmodell Maliko gibt es jetzt eine Version 2 (4 Größen von 2.2 bis 5.2). Neu dazu gekommen ist das Modell KA´A für Surf und Downwind (8 Größen von 1.7 bis 6.0 qm) sowie das Modell Kanaha (6 Größen von 2.5 bis 6.2 qm). Der BRM Kanaha hat seine Stärken im Upwind Einsatz hat und eignet sich dadurch am Besten für süddeutsche Binnengewässer. Versand aus Maui ist übrigens kein Problem, in knapp einer Woche ist der Wing bei dir. Es gibt auch keine Zusatzkosten, die Versand- und Zollgebühren sind bereits inklusive.
Der australische Gleitschirmhersteller Flow gehört wie BRM zu den Unternehmen der ersten Stunde. Das Parawing Modell D-Wing ist in 5 Größen (2.5, 3, 3.7, 4.2, 5.5 qm) erhältlich.
In Europa war Gong eine der ersten Marken. Lowkite nennt der der große französische Surfhersteller Gong seine Parawings. Neben den zwei klassischen Single Skin Modellen bietet Gong auch zwei double Skin Modelle mit längeren Leinen an. Wie immer bei Gong zum günstigen Preis durch Online Direktvertrieb.
Ensis kam als 2ter Europäer auf den Markt. Die Schweizer Marke Ensis hat Anfang des Jahres 2025 den "Roger" in 3 qm auf den Markt gebracht. Im Juni 2025 kommt jetzt bereits die Version 2 auf den Markt die dann bessere Start- und Upwind Eigenschaften haben soll und in 4 Größen von 2 bis 5 qm erhältlich sein wird.
Der Ozone Pocket Rocket hat sehr gute Bewertungen beim gleiten.tv Test erhalten. Das Modell ist in 4 Farben und 6 Größen von 1.9 bis 5 qm erhältlich. Eine Vielzahl an Farbkombinationen ist auf Sonderbestellung mit circa 4-6 Wochen Lieferzeit verfügbar.
Der F2 Move Pro Parawing hat bei gleiten.tv ebenfalls gute Testergebnisse erzielt. Der Move Pro ist in 3.5, 4.2 und 5.0 qm erhältlich. Das Tuch des günstigen Modelles ist jedoch ziemlich dick und schwer und die Bar etwas lang geraten. Für preisbewusste Einsteiger ist er dennoch interessant, denn er kostet nur die Hälfte vom BRM.
Naish hat gleich mal einen ordentlichen Fehlstart hingelegt. Der Naish Morph ist im gleiten.tv Test mit der Schulnote 5 Mangelhaft durchgefallen. Vernichtendes Urteil: der 5 qm Naish startet später als der Ozone in 3.6 qm und wenn er endlich abhebt ist er auch bereits am oberen Windlimit angekommen.
Beim branchenriesen Duotone sieht es nicht wirklich besser aus als bei Naish. Wir haben den Duotone Stash bei den Wingdays am Altmühlsee selbst getestet und waren ziemlich enttäuscht. Die Upwind Eigenschaften sind noch nicht zufriedenstellend. Man hört vom Markt, dass Duotone wie Naish bereits an einer verbesserten Version arbeitet.
Die Italiener von RRD Roberti Ricci Design kommen jetzt ebenfalls mit dem "Pocket Wing" auf den Markt. Die Bar hat einen identischen Umlenkmechanismus wie der Naish. Dieser ist eher suboptimal und man kann sich zudem beim depowern die Finger einklemmen. Wir sind gespannt was der Italiener kann.
North ist mit dem Modell Ranger auch mit dabei. 4 Modelle von 2.2 bis 5.2 qm sind demnächst erhältlich.
Der renommierte Kite Hersteller Flysurfer verfügt über sehr große Erfahrung in der Entwicklung von Single Skin Kites. Um so verwunderlicher ist es das die Bayern erst jetzt mit einem Parawing auf den Markt kommen. Das Modell "Pow" wird es dann erstmal auch nur in 3 Größen (1.7, 2.5 und 4.0 qm) geben.
Kitech Kites hat demnächst ebenfalls Parawings im Sortiment. Im Netz gibt es dazu bisher nur spärliche Informationen. Wir sind gespannt.
Der italienische Foilhersteller SAB führt demnächst ebenfalls Parawings in seinem Sortiment. Das Modell "Ala Downwind" wird in 3 Größen (3.0, 3.5 und 4.0 qm) erhältlich sein. Vermutlich steckt Ensis hinter der Entwicklung, denn SAB fertigt Foils und andere Bauteile aus Carbon und hat keinerlei Produktionserfahrung im Bereich Wing und Kites.
Der zweite französische Direktversender Takoon hat mit dem "Zenith" ebenfalls ein günstiges Parawingmodell am Start das in 4 Größen (von 2 bis 5 qm) für unter EUR 500 erhältlich ist.
Aeryn aus Holland nennt seinen "Pocketwing" schlicht "P1". In 2 Farben und 4 Größen (von 2.5 bis 6 qm) ist der Parawing für knapp EUR 600 erhältlich.
Der Sport ist noch in den Kinderschuhen, aber der Kampf der Hersteller um Marktanteile hat längst begonnen. Gong hat sich in Stellung gebracht und den Namen "Parawing" in der EU schützen lassen, siehe herzu Gong Markenzeichen "Parawing"
Und zum Abschluss gibt es noch einige Youtube Links zum Parawingen, enjoy ...
Wing-surfer.eu WING DING-A-LING // Wingfoiling seit 2020